Skip to content

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Foto: FAU/Georg Pöhlein

Im November 2016 verabschiedete die Universität ihre erste Forschungsdatenpolicy. Die aktuelle dritte Fassung der Grundsätze zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) trat im April 2023 in Kraft. Am 13. Oktober 2021 wurde zudem die Open Science Policy verabschiedet.

Außer den Projekten eHumanities – interdisziplinär (Forschungsdatenmanagement für Geisteswissenschaften) und LaVe (Langzeitverfügbarkeit von Daten) gibt es an der FAU auch einige geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte, bei denen Forschungsdaten eine größere Rolle spielen. Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite auch Informationen zu Tools & Materialien, die an der FAU (mit-)entwickelt werden oder zur Verfügung stehen.

Universitätsbibliothek der FAU

Services

Beratung

Beratung zu Planung, Antragstellung, Recherche und Publikation.

RADAR

Mit RADAR ermöglicht die Universitätsbibliothek Angehörigen der FAU, Forschungsdaten ihrer abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekte zu publizieren und zu archivieren.

Schulungen

Für Gruppen kann eine Einführung ins Forschungsdatenmanagement gebucht werden.

RDMO

Die Universitätsbibliothek betreibt eine RDMO-Instanz zur Erstellung von Datenmanagementplänen.

Digital Skills HUB

Der Digital Skills HUB bietet Veranstaltungen zu ausgewählten Themen rund ums digitale Lernen und Lehren. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Fragestellungen sowie der Vorstellung, Einführung und Vermittlung von Software-Werkzeugen.

Kontakt

FAU Competence Center for Research Data and Information

Das FAU Competence Center for Research Data and Information (CDI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und der Universitätsklinik Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem CRIS.

Dazu zählt sowohl die Beratung bei Förderanträgen und als auch die Bereitstellung von Services für die Handhabung von Forschungsdaten und eResearch-Vorhaben.

Services

Antragsberatung

Beratung zu Planung und Antragsstellung.

Weiterbildung und Workshops

FAUDataCloud

Archivplatz, Projektspeicher, Datenbankplatz, GitLab, ELN, WissKI und JupyterLab werden im Rahmen der FAUDataCloud zur Verfügung gestellt.

WissKI & FAUWissKICloud

Die FAUWissKICloud hostet und wartet die WissKI-Systeme der FAU.

Das CDI unterstützt in Form von Beratung und Service in der Antragsphase, bei der Erstellung des Datenmodells, bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Langzeitarchivierung der WissKI-Instanz.

Elektronisches Laborbuch

Das CDI unterstützt ELN-Software von NOMAD OASIS, eLabFTW und openBIS.

FAU CRIS

Das Forschungsinformationssystem FAU CRIS sammelt Daten zu Forschung wie Publikationen, Forschungsprojekten, Aufzeichnungen und Forschungsdaten, z. B. „Datentestamente“.

Kontakt

Regionales Rechenzentrum Erlangen

Services

Die vielfältigen Angebote des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) richten sich in erster Linie an Mitglieder der FAU. Nachfolgend sind einige der Dienste, die im Zusammenhang mit Datenmanagement angeboten werden, erwähnt.

FAUbox

Der Cloud-Speicherservice FAUbox bietet sich auch für sensible (personenbezogene) Daten mit vollständiger Zugriffskontrolle an.

Backup & Archivierung

Das RRZE bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Datensicherung und -archivierung.

Datenbankdienstleistungen

Datenbanken-Server und Hilfe bei der Nutzung der Datenbanksoftware

Schulungen

Schulungen z. B. zu Datenverarbeitungssoftware wie SPSS

GitLab

Webanwendung zur Versionsverwaltung von Forschungsdaten und Software.

Kontakt

IZdigital - Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

IZdigital ist ein fachübergreifendes Kompetenzzentrum für die digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das 2014 gegründete Zentrum widmet sich auch der Kommunikation und dem Austausch zwischen den in der technischen Fakultät angesiedelten Informationswissenschaften und Forschenden der philosophischen Fakultät.

Kompetenzgebiete

Digitalisierung als Methode

Das Kompetenzgebiet Digitalisierung als Methode befasst sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung hinsichtlich der Arbeitspraktiken im Prozess der Wissens- und Erkenntnisgenerierung. Folgende Problemklassen werden behandelt:

  • Sprache und Text
  • Bild und 3D-Objekte
  • Schrift und Zeichen
  • Philologie und Edition

Digitalisierung und gesellschaftliche Phänomene

Das Kompetenzgebiet Digitalisierung und gesellschaftliche Phänomene befasst sich mit den Effekten der Digitalisierung hinsichtlich des Zusammenlebens der Menschen. Folgende Bereiche werden behandelt:

  • Ausgestaltung von Institutionen
  • Ausgestaltung von Prozessen, Organisationen und Organisationformen
  • Eigenschaften und Ausprägungsformen von Objekten, Artefakten und Performances

Kontakt

Tools & Materialien